top of page

DATENSCHUTZ

1. Allgemeine Information / Verantwortliche

 

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Website der Tierarztpraxis Dr. Dunovska über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin:

 

Tierarztpraxis Bruckneudorf

Dr. med. vet. Inese Dunovska

​

Feriensiedlung 41

2460 Bruckneudorf

Österreich

​

Tel.: +43 676 879619341

​

E-Mail: praxis@tieraerztin-bruck.at

Verantwortliche: Dr. med. vet. Inese Dunovska

​

Die Websitebetreiberin nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehle ich Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

 

2. Zugriffsdaten / Verwendung von Cookies

​

Beim Aufruf dieser Website www.tieraerztin-bruck.at werden durch Ihren Internet-Browser automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden folgende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers protokolliert:

​

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite

  • Website, von der aus der Besucher auf die Praxiswebsite gelangt (sogen. Referrer-URL)

  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers

  • Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

​

Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten erfolgt durch die Websitebetreiberin bzw. durch den Website-Provider (Wix.com)

gem. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO mit berechtigtem Interesse zu dem Zweck,

 

  • die Verbindung zur Praxis-Website zügig aufzubauen,

  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Website zu ermöglichen,

  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und

  • die Administration der Website zu erleichtern und verbessern.

​

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Website zu gewinnen.

​

Diese Website bzw. der Website-Provider (Wix.com) verwendet Cookies, denn diese werden auf allen Websites, welche mit Wix gebaut werden, implementiert. Cookies sind kleine Datenstücke, die im Browser eines Website-Besuchers gespeichert werden und in der Regel dazu verwendet werden, seine/ihre Bewegungen und Aktionen auf einer Website zu verfolgen. Sie erhöhen damit die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten allerdings die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Es ist aber nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie eine ensprechende Einstellung vornehmen.

Folgende Cookies werden von Wix auf den über sie erstellten Websites implementiert:

​

Cookie name                                            Life span                               Purpose

svSession                                                  Permanent                           Creates activities and BI

hs                                                               Session                                  Security

incap_ses_${Proxy-ID}_${Site-ID}         Session                                  Security

incap_visid_${Proxy-ID}_${Site-ID}       Session                                  Security

nlbi_{ID}                                                    Persistent cookie                 Security

XSRF-TOKEN                                             Persistent cookie                 Security

smSession                                                Two weeks                            Identify logged in site members

​

Beim ersten Besuch dieser Website werden Sie zudem durch ein Popup-Fenster darauf hingewiesen, dass Cookies verwendet werden.

​

3.  Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

​

Die Websitebetreiberin erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurück verfolgt werden können - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Ich, als Websitebetreiberin, verarbeite nur Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular (Name / E-Mail-Adresse/Ihre Nachricht) unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Es wurden und werden auch in Zukunft keine Kontaktdaten unserer Kunden von mir auf die Website hochgeladen. Sie können diese Website auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, wenn Sie das Kontaktformular nicht nutzen. Zur Verbesserung unseres Online-Auftrittes werden dann nur Ihre Zugriffsdaten (siehe 2.) ohne Personenbezug gespeichert. Der Provider dieser Website (Wix.com) verpflichtet sich ebenfalls zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Sinne der DS-GVO, wie Sie der Wix-Datenschutzrichtlinie unter https://de.wix.com/about/privacy entnehmen können. Dort ist auch unter den Punkten 2, 8, 12 und 13 beschrieben, wie die Daten der Besucher einer bei wix.com erstellten Website durch den Provider verarbeitet werden, worauf ich persönlich keinen Einfluss habe.

​

3.1. Umgang mit Kontaktdaten

​

Wenn Sie mit mir als Websitebetreiberin über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Durch die Benutzung des Kontaktformulars und der freiwilligen Übermittlung Ihrer Daten stimmen Sie dieser Speicherung zu. Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

​

3.2. Datenanalyse / Drittanbieter-Apps (Social Media Plugins)

​

Diese Website nutzt derzeit den Dienst von "Google-Analytics" nicht.

​

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Auftritts im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. DS-GVO verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen "Like", "Gefällt mir" und "Teilen" in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu den Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link:

https://developers.facebook.com/docs/plugins/

​

Facebook Inc. hält das europäische Datanschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

​

Dieses Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Die Websitebetreiberin hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier:

https://www.facebook.com/help/186325668085084

​

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verküpft.

​

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins - etwa durch "liken" oder "teilen" - werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an Facebook Inc. übermittelt. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Account verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.

Zu den relevanten Einstellungen gelangen Sie hier:

​

​

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtilinien von Facebook nachlesen:

https://www.facebook.com/about/privacy/

​

3.3. Google Maps Datenschutzerklärung

 

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Standorte visuell besser darstellen und damit unser Service verbessern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

​

Was ist Google Maps?

 

Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um  die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

​

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

 

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Dank Google Maps sehen Sie auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

 

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

 

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

 

Name: NID

Ablaufzeit: nach 6 Monaten

Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln. Beispielwert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311141511

 

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Google nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

​

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://datacenters.google/locations/

 

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server beeinträchtigt, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlich dennoch geschützt.

 

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.

​

4. Rechte des Nutzers

​

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Website verarbeitet werden, stehen Ihnen als "betroffene Person"  im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

​

4.1. Auskunft

​

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie können dabei Auskunft über folgende Informationen verlangen:

​

  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten

  • Zwecke der Verarbeitung

  • Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

  • Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (z.B. Google-Fonts)

  • Erbringung vertraglicher Leistungen

  • Kontaktaufnahme über das Kontaktformular

  • Verwendung von Session-Cookies

  • falls möglich, die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden (sollen)

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten

  • das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz

  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als "betroffene Person" erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft

​

4.2. Löschung

​

Sie haben ein Anrecht auf Löschung (Recht auf "Vergessenwerden") Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihr Wunsch nach Datenlöschung nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert.  Die von mir gespeicherten Daten werden ohnehin gelöscht, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dafür geben. Darüber hinaus können Sie eine Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen haben, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben oder Ihre Daten nachgewiesenerweise unrechtmäßig erhoben wurden. Ein Anspruch auf Löschung besteht nicht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger, nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich wäre und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall und falls eine Löschung nicht möglich sein sollte, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung an Stelle der Löschung.

​

4.3. Berichtigung und Vervollständigung

​

Sofern Sie feststellen, dass mir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen, Sie betreffenden, personenbezogenen Daten können Sie deren Vervollständigung verlangen.

​

4.4. Einschränkung der Verarbeitung

​

Sie können von mir die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der nachfolgend genannten Gründe vorliegt:

​

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu prüfen.

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.

  • Ihre personenbezogenen Daten werden von mir zwar nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, könnten von mir aus also gelöscht werden, werden aber von Ihnen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.

  • Sie haben Widerspruch gem. Art 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann so lange verlangt werden, bis feststeht, ob meine berechtigeten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

​

"Einschränkung der Verarbeitung" bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor ich die Einschränkung wieder aufhebe, habe ich die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

​

4.5. Widerspruch

​

Nutzer dieser Website können jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

​

4.6. Widerruf einer Einwilligung

​

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann formlos telefonisch, per E-Mai, per Fax oder postalisch mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

​

4.7. Beschwerde

​

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für Ihren Aufenthaltsort oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

​

​

Wenn Sie eine Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung oder Sperrung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

​

praxis@tieraerztin-bruck.at

​

5. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

​

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 26.04.2025.

Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

​

HAFTUNGSHINWEIS

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

bottom of page